1. Nutzung von Videokonferenz-Plattformen (z.B. im Rahmen der ByCS)
Ein Hinweis gleich vorneweg:
Unterricht, wie er in der Schule stattfindet, lässt sich nicht 1:1 in einen online-Raum übertragen! Wenn man mit diesem Wunsch an die Situation herangeht, sind Frust und Enttäuschung vorprogrammiert.
Sie finden hier eine Grafik, die verdeutlichen kann, zwischen welchen beiden Polen wir als Lehrkräfte aktuell durch den Wechsel der Unterrichtsorganisationen befinden. Zu welcher Seite Sie den Schieberegler jeweils schieben, liegt selbstverständlich immer an den lernenden und den lehrenden Personen. Versuchen Sie, Ihren Weg dabei zu finden.
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!
Durch das Auftreten des Corona-Virus wurden wir als Lehrkräfte vor eine neue Herausforderung gestellt. Sicherlich hat Ihre Schule - notgedrungen - einen Plan entwickelt, wie in den Wochen weitergearbeitet werden konnte, damit nicht zu viel Unterricht ausfällt.
Das „Unterrichten mit Hilfe des Internets“ wird auch im Schuljahr 2020/21 ein
Thema für unsere Schulen sein.
Bitte vergessen Sie nicht, die grundlegenden Regeln im Umgang mit dem Datenschutz und Urheberrecht. Wenden Sie sich bei Fragen zum Datenschutz an den zuständigen Datenschutzbeauftragten Ihres Landkreises.
Hier finden Sie verschiedene Downloads (z.B. zu mebis und H5P).
Mit diesen einfachen Tools lassen sich Aufgaben über das Internet verteilen.
Falls Sie Interesse an Fortbildungen in Sachen digitale Medien in der Schule haben, finden Sie nicht kommerzielle Anbieter auf dieser Seite.
Interessante online-Angebot habe ich hier gesammelt.
Falls Sie mit Ihrem Kollegium gemeinsam Unterrichtsmaterial entwickeln wollen und dies daheim machen wollen, können Angebote zur Durchführung von Video- und/oder Telefonkonferenzen eine Alternative sein.
Wenn Sie konkrete Fragen haben, können Sie sich gerne jederzeit per mail melden.
Mit freundlichen Grüßen
Ralf Loheit
mail@bdb-ll-sta.de