Angebote für den 5. Medientag praktisch (November 2025)

In gewohnter Weise wird es wieder zwei Zeitschienen geben, in denen Sie jeweils ein Angebot auswählen können. Die Angebote werden auf dieser Seite kurz vorgestellt.

 

Eine Anmeldung über FIBS verbindlich. Die entsprechenden Teilnahmebestätigungen können nur über diesen Weg erstellt werden:

 

Anmeldung für den 17.11.25 in Landsberg

Anmeldung für den 24.11.25 in Gauting

 

Um uns die Planung zu erreichtern, bitten wir darum, vor der Veranstaltung über die folgenden Links die entsprechenden Kurse zu buchen.

 

Kursauswahl für Landsberg

Kursauswahl für Gauting

 

 

Personen, die sich nicht über FIBS anmelden können, wählen und buchen bitte trotzdem einen Kurs und melden sich noch einmal per mail bei mail@bdb-ll-sta.de

Der Medienführerschein in der Grundschule - Umsetzungsmöglichkeiten und weiterführende Ideen

Der Medienführerschein bietet eine Fülle von Unterrichtsmaterialen, die zur Medienbildung in der Grundschule herangezogen werden können. In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über die digitalen und analogen Angebote des Medienführerscheins und wie er sich im Unterricht umsetzen lässt. Ergänzt wird dies durch weiterführende Ideen.

KI in der Unterrichtsvorbereitung sinnvoll nutzen - Podcast erstellen

Wie kann mir die künstliche Intelligenz in der Unterrichtsvorbereitung helfen? Wie erstelle ich schnell und einfach Podcasts, um z.B. in ein neues Thema einzuführen oder Inhalte zu sichern. In diesem Workshop werden Tipps für die Anwendung der ByLKI gegeben und diese ausporbiert.  Ein eigener Zugang zur ByLKI ist hilfreich, aber nicht notwendig.

(Es werden keine Vorerfahrungen im Umgang mit KI benötigt.)

KI in der Unterrichtsvorbereitung sinnvoll nutzen - Arbeitsblätter mit KI-Unterstützung erstellen

Wie kann mir die künstliche Intelligenz in der Unterrichtsvorbereitung helfen? Das richtige Arbeitsblatt ist sicherlich immer eine gute Sache. Mit Hilfe von "Canva" (einer Anwendung, die für Lehrkräfte nach Anmeldung kostenfrei ist) können diese zielgerichtet und schnell generiert werden. In diesem Kurs werden Tipps zur Umsetzung gegeben.
(Es werden keine Vorerfahrungen im Umgang mit KI oder mit Canva benötigt.)

Die Verfassungsviertelstunde - Demokratiebildung und Medienpädagogik verbinden

(geeignet für Klasse 4 und 6)

An alltagsnahen Beispielen wird eine kinderechte Auseinandersetzung mit dem Grundgesetz und der Bayerischen Verfassung vorgestellt. Drei Verfassungsviertelstunden thematisieren Fragen rund um die Presse- und Meinungsfreiheit und können einzeln oder nacheinander eingesetzt werden.

Digitale Schule der Zukunft - iPads im Unterricht

Wie kann die 1:1-Ausstattung im Unterricht sinnvoll eingesetzt werden?
In diesem Kurs werden Apps und Best-Practice-Beispiele gezeigt und aktiv ausprobiert, die den Schüler- und auch Lehreralltag erleichtern. 

Übungs- und Hausaufgaben digital verteilen und einsammeln

(am Beispiel der Anwendung "Sofatutor")

KI in der Schulleitung

(Angebot speziell für Schulleitungen der Grund- und Mittelschulen!)

Hier wird es um folgende Punkte gehen:
- rechtliche Aspekte
- Assistenten
- Prompts
- Schulentwicklung mit Hilfe von KI
- relevante KI-Angebote für die Schulleitung

Der ByCS KI-Assistent (ByLKI)

Ein KI-Assistent soll den Arbeitsalltag erleichtern.
Dabei kann er bei der Materialerstellung, Stundenentwürfe, Recherche oder Differenzierung eingesetzt werden. 
Durch das Hinterlegen eigener Quellen, z.B. dem bayerischen Lehrplan, ergeben sich passgenaue Lösungen.
In der Fortbildung soll ein KI-Assistent für den Stundenentwurf erstellt werden, welcher der Lehrkraft dann zur Verfügung steht. Der Assistent generiert dann fach- und jahrgangsspezifische Stundenentwürfe.

Workshop für nachhaltige digitale Schulentwicklung

(Angebot speziell für Schulleitungen/Steuergruppen der Grund- und Mittelschulen!)

Der Workshop "Gemeinsam ankommen im digitalen Klassenzimmer" unterstützt Sie bei der nachhaltigen (Weiter)entwicklung Ihres Medienkonzepts. Wir stellen vor, wie Sie das gesamte Kollegium einbinden können in die digitale Schulentwicklung und geben Tipps zur Umsetzung an Ihrer Schule.

Zusammenarbeit in der ByCS - Dokumente erstellen und bearbeiten im Office

In der BayernCloud Schule steht mit dem Office-Angebot eine Plattform zur Verfügung, mit deren Hilfe ich gemeinsam mit meiner Klasse oder einen Kollegen ein PowerPoint-, Word- oder Exceldokument erstellen und bearbeiten kann. 

Wie das geht und worauf geachtet werden muss, ist Inhalt dieses Angebots.

folgende Angebote wird es nur in Landsberg geben:

Datenschutz in der Schule

Basics und Tipps zum Datenschutz für den Alltag als Lehrkraft

Plotten leicht gemacht – Kreative Ideen für Schule & Unterricht

Entdecken wie Plotten im WiK-Unterricht, in anderen Fächern oder AGs kreative Impulse setzen kann.
Wir zeigen Technik, Materialien und wichtige Tipps, geben Praxisbeispiele aus dem Schulalltag und laden zum Selbst-Ausprobieren ein.
Nehmen Sie Ideen und Inspiration für Projekte, Unterricht und Schulleben – und Ihr eigenes geplottetes Werkstück – mit nach Hause.

Digitales Lernbüro

Mithilfe digitaler Pinnwände sollen Schüler und Schülerinnen in ihrem eigenen Tempo Lerninhalte erarbeiten und dabei Verantwortung für ihren Lernprozess übernehmen. Der Beitrag zeigt Beispiele aus der Praxis zum Aufbau digitaler Lernbüros.