In gewohnter Weise wird es wieder zwei Zeitschienen geben, in denen Sie jeweils ein Angebot auswählen können. Die Angebote werden auf dieser Seite kurz vorgestellt.
Eine Anmeldung über FIBS verbindlich. Die entsprechenden Teilnahmebestätigungen können nur über diesen Weg erstellt werden:
Anmeldung für den 17.11.25 in Landsberg
Anmeldung für den 24.11.25 in Gauting
Um uns die Planung zu erreichtern, bitten wir darum, vor der Veranstaltung über die folgenden Links die entsprechenden Kurse zu buchen.
Kursauswahl für Landsberg (17.11.)
https://eveeno.com/5_medientag_ll
Kursauswahl für Gauting (24.11.)
https://eveeno.com/5_medientag_sta
Personen, die sich nicht über FIBS anmelden können, wählen und buchen bitte trotzdem einen Kurs und melden sich noch einmal per mail bei mail@bdb-ll-sta.de.
Der Medienführerschein in der Grundschule - Umsetzungsmöglichkeiten und weiterführende Ideen
(geeignet für Jahrgangsstufen 1 bis 4)
Der Medienführerschein bietet eine Fülle von Unterrichtsmaterialen, die zur Medienbildung in der Grundschule herangezogen werden können. In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über die digitalen und analogen Angebote des Medienführerscheins und wie er sich im Unterricht umsetzen lässt. Ergänzt wird dies durch weiterführende Ideen.
KI in der Unterrichtsvorbereitung sinnvoll nutzen - Podcast erstellen
(geeignet für alle Jahrgangsstufen und Schularten)
Wie kann mir die künstliche Intelligenz in der Unterrichtsvorbereitung helfen? Wie erstelle ich schnell und einfach Podcasts, um z.B. in ein neues Thema einzuführen oder Inhalte zu sichern. In diesem Workshop werden Tipps für die Anwendung der ByLKI gegeben und diese ausporbiert. Ein eigener Zugang zur ByLKI ist hilfreich, aber nicht notwendig.
KI in der Unterrichtsvorbereitung sinnvoll nutzen - Arbeitsblätter mit KI-Unterstützung erstellen
Lernverlaufsdiagnostik digital leicht gemacht mit Levumi
(geeignet für Jahrgangsstufen 1 - 6)
Mit der kostenlosen Onlineplattform Levumi erhält man als Lehrkraft einen detaillierte Einblick in den Wissensstand, die Fähigkeiten und den individuellen Lernverlauf der Schülerinnen und Schüler. Die leicht handhabbaren, kurzen Tests (max. 5 Minuten pro Test) beziehen sich auf die Bereiche Lesen, Rechtschreiben, Zahlen und Operationen und bieten eine automatisierte Auswertung an. Dies erleichtert die gezielte Förderung auch im inklusiven Unterricht.
Levumi ist ein Angebot verschiedener Universitäten, um den Lernprozess gezielt zu unterstützen.
Die Nutzung ist DSGVO-konform möglich.
Die Verfassungsviertelstunde - Demokratiebildung und Medienpädagogik verbinden
(geeignet für Klasse 3 bis 6)
An alltagsnahen Beispielen wird eine kinderechte Auseinandersetzung mit dem Grundgesetz und der Bayerischen Verfassung vorgestellt. Drei Verfassungsviertelstunden thematisieren Fragen rund um die Presse- und Meinungsfreiheit und können einzeln oder nacheinander eingesetzt werden.
Digitale Schule der Zukunft - iPads im Unterricht
(geeignet ab Jahrgangsstufe 7)
Kleine Tools für den Unterricht
- entfällt -
(Kann aber bei Bedarf auch in anderer Form zu einem anderen Termin angeboten werden)
(geeignet für alle Schularten und Jahrgangsstufen)
Egal welches Endgerät Sie nutzen - diese Anwendungen sind alle browserbasiert und sofort ohne Registrierung nutzbar. Vorgestellt wird einerseits eine digitale Tafel, die sich leicht im Unterricht füllen und verwenden lässt, falls eine andere Möglichkeit nicht zur Verfügung steht. Außerdem schauen wir uns das Angebot von kits.blog an, mit dem u.a. QR-Codes mit Audioinhalten oder kollaborative Plattformen bereitgestellt werden können.
Sofatutor - Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten
(geeignet bis Jahrgangsstufe 10)
Von den ersten Schritten bis hin zu interaktiven Übungen, Arbeitsblättern und Lernstandsdiagnosen – wir wollen uns einen Überblick über die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Sofatutor verschaffen und uns anschauen, wie Lernvideos und individuelle Förderung praxisnah und alltagstauglich in den Unterricht integriert werden können.
KI in der Schulleitung
(Angebot speziell für Schulleitungen der Grund- und Mittelschulen!)
Der ByCS KI-Assistent (ByLKI)
Die ByCS kennenlernen – erste Schritte für Einsteiger
(geeignet für alle Jahrgangsstufen und Schularten)
In diesem Kurs lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Anwendungen von ByCS und deren Nutzen für den Arbeitsalltag als Lehrkraft kennen.
Der Kurs richtet sich gezielt an Kolleginnen und Kollegen, die sich bisher kaum oder noch gar nicht mit der BayernCloud Schule auseinandergesetzt haben und gerne Hilfestellungen annehmen möchten.
Bitte halten Sie für den Workshop Ihre ByCS-Zugangsdaten und Ihr Lehrerdienstgerät (wenn vorhanden) bereit. Falls die Zugangsdaten nicht vorhanden sind, wenden Sie sich bitte vorab an den ByCS Administrator Ihrer Schule.
Workshop für nachhaltige digitale Schulentwicklung
(Angebot ausschließlich für Schulleitungen/Steuergruppen der Grundschulen)
Der Workshop "Gemeinsam ankommen im digitalen Klassenzimmer" unterstützt Sie bei der nachhaltigen (Weiter)entwicklung Ihres Medienkonzepts. Wir stellen vor, wie Sie das gesamte Kollegium einbinden können in die digitale Schulentwicklung und geben Tipps zur Umsetzung an Ihrer Schule.
Zusammenarbeit in der ByCS - Dokumente erstellen und bearbeiten im Office
(geeignet ab Jahrgangsstufe 5 und für alle Schularten)
In der BayernCloud Schule steht mit dem Office-Angebot eine Plattform zur Verfügung, mit deren Hilfe ich gemeinsam mit meiner Klasse oder einen Kollegen ein PowerPoint-, Word- oder Exceldokument erstellen und bearbeiten kann.
Wie das geht und worauf geachtet werden muss, ist Inhalt dieses Angebots.
Lego Robotik Workshop
(geeignet für alle Schularten)
Bausteine von Lego gibt es wahrscheinlich in fast jedem Kinderzimmer. Dementsprechend groß ist ihr Bekanntheitsgrad. In diesem Workshop - angeboten vom BayernLAB - werden Möglichkeiten zum Programmieren mit den Angeboten von Lego Robotik gezeigt. Und selber ausprobieren können Sie natürlich auch!
Einen eigenen digitalen Lehrerkalender erstellen
(Erstellung mit PowerPoint oder Publisher und Nutzung in GoodNotes)
(geeignet für alle Lehrkräfte)
In diesem Praxisworkshop wird in PowerPoint oder Publisher für einen indivduellen Kalender ein Layout- und Seitendesign sowie die Monatsübersichten und Wochenpläne erstellt. Das Ergebnis wird anschließend für den Export in GoodNotes vorbereitet (Dateiformate, Seitenstruktur, Hyperlinks...). Abschließend wird ein eigenes Kalendertemplate erstellt und als PDF exportiert.
Gerne, wenn möglich, eigenes Endgerät (Laptop, Tablett mit Tastatur) mitbringen.
Und so kann das fertige Produkt dann aussehen:
folgende Angebote wird es nur in Landsberg geben:
Datenschutz in der Schule
(geeignet für alle Lehrkräfte)
Basics und Tipps zum Datenschutz für den Alltag als Lehrkraft
Plotten leicht gemacht – Kreative Ideen für Schule & Unterricht
Digitales Lernbüro
(geeignet ab Jahrgangsstufe 1)
Mithilfe digitaler Pinnwände sollen Schüler und Schülerinnen in ihrem eigenen Tempo Lerninhalte erarbeiten und dabei Verantwortung für ihren Lernprozess übernehmen. Der Beitrag zeigt Beispiele aus der Praxis zum Aufbau digitaler Lernbüros.
folgende Angebote wird es nur in Gauting geben:
Digitale Unterstützung bei der Berufsorientierung
(geeignet für die Mittelschule)
Hier wird auf Möglichkeiten hingewiesen, die die Schüler und Lehrer bei der Berufsorientierung hinsichtlich Ausbildung und Praktika unterstützen.
Schwerpunkt wird auf dem Ausbildungskompass liegen und die damit verbundenen Möglichkeiten. Außerdem stellt die Schule-Wirtschaft-Expertin die einheitlichen Praktikumsunterlagen vor, die sie für
den Starnberger Schulamtsbezirk erstellt hat.
Neocartographer: Lernen als Abenteuer
(geeignet für alle Jahrgangsstufen und Schularten)
Rätsel lösen, geheime Orte entdecken und Unterricht in Bewegung bringen: Mit dem digital-basierten Spiel Neocartographer wird jedes Klassenzimmer, jede Turnhalle, jeder Pausenhof und jedes Schulhaus zum Spielfeld. Im Workshop erleben Sie das Spiel selbst und entwickeln anschließend für Ihre Schülerinnen und Schüler eine eigene Schatzsuche – passgenau für Fach und Standort.
Gerne, wenn möglich, eigene Endgeräte (Laptop, Tablet oder Smartphone) mitbringen.
